Der Tanz um das vegane Kalb - 23. / 24. Oktober 2015
Ernährung und Landwirtschaft
Dass unsere Ernährung einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und damit auch auf unsere Gesundheit hat, können wir jeden Tag erleben. Dass wir mit der Entscheidung für unsere Lebensmittel gleichzeitig auch unsere Landwirtschaft beeinflussen, ist uns meist nicht so bewusst. Dass wir dadurch immer auch die globale Situation unserer Erde und damit die gesamte Ernährungssituation weltweit beeinflussen, berücksichtigen wir beim Schreiben unserer Einkaufzettel nur ganz selten.
Je mehr Menschen auf unserer Erde leben, desto wichtiger werden diese Zusammenhänge. An diesen zwei Tagen wollen wir die Zusammenhänge zwischen unserer Ernährung, unserer Gesundheit, der Landwirtschaft und dem gesamten Zustand unserer Erde genauer betrachten. Die zentrale Frage dabei ist: Welche Rolle spielt jeder Einzelne von uns in diesem lebenswichtigen Spiel der Lebensmittelproduktion? (Flyer, Plakat)
Wo? | im Loft Gustav-Schwab-Straße 3 72336 Balingen |
Eintritt | Tageskarte: 10,– € / oder 30 Minutos* Beide Tage 15,– € /oder 45 Minutos* Familienkarte 20,– € / oder 60 Minutos* |
Veranstalter | Bündnis 90/Die Grünen Zollernalb Regionalgenial Zollernalb e.V. |
Freitag, 23. Oktober 2015
17:00 Uhr Probieren und Informieren
Regionalgeniale Produkte, gesund und lecker
18:00 Uhr 10 Milliarden – wie werden wir alle satt
Filmausschnitte und Diskussion mit dem Regisseur Valentin Thurn.
Als Gesprächspartner auf dem Podium:
- Manfred Kränzler, Ökolandwirt
- Albert Eberhart, Landwirt
- Martin Hahn, MdL - B90/Die Grünen
- Sabine Franz, B2-Biomarkt
Filmvorführung im Bali-Kino-Palast
Mo 19.10. um 19:30 Uhr / Mi 21.10. um 19:30 Uhr
20:15 Uhr Probieren und Informieren
Regionalgeniale Produkte, gesund und lecker
21:00 Uhr BTMC in Concert
Back to my chord, kurz BTMC, ist DIE Newcomer Band, aus Rosenfeld, die es stets schafft ihr Publikum zu begeistern, ob Jung oder Alt.
Samstag, 24.Oktober 2015
11:00 Uhr Probieren und Informieren
Regionalgeniale Produkte, gesund und lecker
11:30 Uhr Vegan und vegetarisch für die ganze Familie
Kochshow mit dem ayurvedischen Starkoch Alexander Linder, assistiert vom b2 Küchenteam
„Die Ansichten über Nahrung zu schärfen und zu erneuern, dies ist meine Mission. Essen und Nahrungsaufnahme soll ohne Reue, Grübelei und Unsicherheit geschehen. Sondern aus einem sicheren Gefühl, der Intuition heraus.“ Alexander Linder
13:00 Uhr „Elevator-Pitch“ - Die Aussteller stellen sich vor
Probieren und Informieren
Regionalgeniale Produkte, gesund und lecker.
13:30 Uhr Wie ernähre ich mich richtig?
Diskussionsrunde mit
Rainer Degen – Bund für vegane Lebensweise
Dr. Susanne Bihlmaier – Ärztin
Kerstin Lamparter – Naturpark schwäbische Alb
Dr. Andrea Metzger – Tierärztin und Landwirtin
Alexander Linder – ayurvedischer Koch
Moderation: Niko Paech
15:00 Uhr Lecker und gesund für Partys und Feste
Kochshow mit dem ayurvedischen Starkoch Alexander Linder, assistiert vom b2 Küchenteam
16:30 Uhr „Elevator-Pitch“
Die Aussteller stellen sich vor
Probieren und Informieren
Regionalgeniale Produkte, gesund und lecker
17:00 Uhr Anbaumethoden der Zukunft - Geht es auch ohne Erdboden?
Kurzreferat und Gespräch mit Manfred Kränzler und Franz Schreier
Manfred Kränzler setzt auf gesunde Böden.
Aufgewachsen auf einem kleinen schwäbischen Gemischtbetrieb mit der Liebe zu Landschaft und bäuerlicher Arbeit lebt er nun seit sieben Jahren seinen Traum. Zusammen mit seiner Frau Anke und Mitarbeitern bewirtschaftet er den Schönberghof bei Balingen. Kränzler war Mitbegründer der Erzeugergemeinschaft Rebio und Geschäftsführer der Bioland Handelsgesellschaft Baden-Württemberg, bevor die Sehnsucht ihn zur Praxis zog.
Franz Schreier in seinem aquaponischen Solargewächshaus in Einhausen.
Das integrierte System erzeugt Solarstrom und nutzt Fischexkremente als Düngemittel für die Pflanzen.
Foto: Lutz Igiel
18:00 Uhr Probieren und Informieren
Regionalgeniale Produkte, gesund und lecker
19:00 Uhr Der Tanz um das vegane Kalb
Lebenstil und Ernährung
Vortrag von Niko Paech
Niko Paech, geboren am 9. Dezember 1960 in Schüttdorf, ist deutscher Volkswirtschaftler und seit 2010 Gastprofessoer am Lehrstuhl für Produktion und Umwelt an der Universität
Oldenburg. Er ist Autor des Buches „Befreiung vom Überfluss - auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie